• Katalog
  • Technik

Technik

5.11 Grössentabellen

 

 

Akku Ladezeit berechnen

Günstige Ladegeräte verfügen oftmals über keine automatische Abschaltung wenn der Akku geladen ist. Damit der Akku nicht überladen und dadurch beschädigt wird, kann man die Ladezeit wie folgt berechnen:

Ladezeit = (Kapazität des Akkus in mAh) / (Ladestrom in mA) * 1.3

Die Kapazität lässt sich der Akku Beschriftung entnehmen. Die Ladestrom Angabe dem Ladegerät.

FPS / MS / JOULE Umrechnung

FPS steht für Feet per second (Fuss pro Sekunde) und beschreibt die Geschwindigkeit. MS steht für Meter per second (Meter pro Sekunde) und bezeichnet ebenfalls die Geschwindigkeit, jedoch nach dem metrischen System. Joule steht für die Energie.

Die Angabe der Mündungsenergie in Joule sowie Meter pro Sekunde sind eher weniger verbreitet während vor allem FPS weltweit als Standard gilt. Auch sind die Regeln an Events oftmals auf den FPS basierend wobei stets mit 0.20g BBs gemessen werden muss.


Joule -- FPS ---- MS

0.2 ---- 148 ---- 044,85
0.3 ---- 181 ---- 050,85
0.4 ---- 209 ---- 063,33
0.5 ---- 233 ---- 070,61
0.6 ---- 256 ---- 077,58
0.7 ---- 276 ---- 083,64
0.8 ---- 295 ---- 089,39
0.9 ---- 313 ---- 094,85
1.0 ---- 330 ---- 100,00
1.1 ---- 346 ---- 104,85
1.2 ---- 361 ---- 109,39
1.3 ---- 376 ---- 113,94
1.4 ---- 390 ---- 118,18
1.5 ---- 404 ---- 122,42
1.6 ---- 417 ---- 126,36
1.7 ---- 430 ---- 130,30
1.8 ---- 443 ---- 134,24
1.9 ---- 455 ---- 137,88
2.0 ---- 467 ---- 141,51
2.1 ---- 478 ---- 144,85
2.2 ---- 489 ---- 148,18
2.3 ---- 500 ---- 151,52
2.4 ---- 511 ---- 154,85
2.5 ---- 522 ---- 158,18
2.6 ---- 529 ---- 161,25
2.7 ---- 539 ---- 164.32
2.8 ---- 549 ---- 167,33
2.9 ---- 559 ---- 170,29
3.0 ---- 568 ---- 173,21
3.1 ---- 578 ---- 176,07
3.2 ---- 587 ---- 178,89
3.3 ---- 596 ---- 181,66
3.4 ---- 605 ---- 184,39

Wie weit schiessen Airsoft Waffen?

Dies hängt jeweils von der Stärke sowie vielen anderen Faktoren ab und lässt sich nicht genau berechnen. Während Federdruck Pistolen (Spring), AEP sowie EBB Pistolen für Distanzen zwischen 10 bis 20 Meter ausgelegt sind, sind Gas und CO2 Pistolen auch auf 30 bis 40 Meter noch effektiv. Einzelne Modelle erreichen auch 50-60m wobei dies eher die Ausnahme darstellt. Langwaffen (elektrische AEGs, Gas betriebene GBBR etc.) erreichen in der Regel Werte von 50-70 Meter. Leistungsoptimierte Scharfschützengewehre können Ziele auch auf bis zu 80 Meter treffen. Diese Angaben gelten jeweils bei der Verwendung von 0.20g BBs. Je schwerer die Munition desto kürzer die Distanz.

Schutzstandards für Brillen & Schutzbrillen

ANSI Z87.1
Die amerikanische Richtlinie ANSI definiert die wesentlichen Anforderungen für Vorrichtungen zum Augen-und Gesichtsschutz, um z.B. Unfälle wie Stöße etc. zu minimieren bzw. vorzubeugen.

EN ISO 12312-1
Diese Norm entspricht der deutschen DIN-Norm und beschreibt u.a. die gesetzlichen Vorschriften / Mindestanforderungen für Sonnenbrillen für den allgemeinen Gebrauch sowie die Anforderungen an Schutzfilter für die direkte Beobachtung der Sonne.

EN 166
Der Augenschutz im Berufsalltag wird durch die Norm EN166 geregelt. Es handelt sich hierbei um die Kennzeichnung der europäischen Norm für den Augenschutz, welche den gesamten persönlichen Augenschutz klassifiziert und regelt.

MIL-PRF-31013
MIL-PRF-31013 ist ein US-Militär-Standard für offene Brillen und spezielle Schutzbrillen um dessen ballistische Wirksamkeit zu testen.

MIL-DTL-43511D
MIL-DTL-43511D ist ein US-Militär-Standard für geschlossene Brillen und spezielle Schutzbrillen um dessen ballistische Wirksamkeit zu testen.

STANAG 2920/4296
STANAG ist die Abkürzung für Standardisierungsübereinkommen, im Original „Standardization Agreement“. Das Übereinkommen befasst sich mit dem Prüfen der ballistischen Bedrohung durch Splitterdarstellungsgeschosse. In einem speziellen Prüfverfahren, V-50 genannt, muss die eine Hälfte der Schüsse den Zielwerkstoff durchdringen und die andere Hälfte der Schüsse darf den Zielwerkstoff nicht durchdringen. Für die Berechnung des V-50 Wertes wird eine gerade Anzahl von Schüssen, mindestens sechs, verwendet. Der gemessene Wert ist das arithmetische Mittel der Gruppe von gemessenen Geschwindigkeiten.

Warum ist die Frontlinse meiner Rotpunkt Zielhilfe schräg?

Red Dot Linsen Positionierung: Alle Red Dot Visiere haben eine Objektivlinse an der Vorderseite des Geräts, die eine sphärische Form aufweist. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Zielfernrohr ist jedoch die Objektivlinse in einem Rotpunktvisier schräg eingesetzt und scheint geneigt wenn man auf das Visier schaut. Dieser Winkel der Frontlinse ermöglicht, dass das von der batteriebetriebenen LED-Lichtquelle innerhalb des Geräts erzeugte Licht zurück in das Gerät reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird zum "Punkt" oder zur Zielreferenz, die der Anwender sieht, wenn ein Rotpunktvisier eingeschaltet wird.


Dieses "Biegen" des Lichts macht die heutigen Rotpunktvisiere so beliebt und einfach zu bedienen. Auf der Innenseite des Visiers wird Klebstoff verwendet, um die LED an der Innenseite des Gehäuses zu befestigen. Design-bedingt ist die LED-Einheit im Sichtfeld leicht erkennbar.